Visualisierung und 3D-Modellierung
Im Zuge allgemein zugänglicher Datenviewer könner zunehmend komplexere Thematiken visualisiert werden. Insbesondere die Darstellung räumlicher oder räumlich, zeitlicher Zusammenhänge lassen sich nun plastisch darstellen und kommunizieren.
Die Ausgabe von analogen Plänen ist für viele GIS-Anwender noch immer ein
Hauptgrund für den Betrieb eines GI-Systems. Doch auch dabei müssen
grundlegende Aspekte visueller Informationsvermittlung beachtet werden.
Schon bei nur kurzer Betrachtung einer Karte sollen die wesentlichen Züge des
Inhalts intuitiv vermittelt werden, ohne dass sich der Leser in einem bewussten
Prozess um deren Extraktion bemühen muss. Insbesondere ein breites nicht
wissenschaftliches Publikum kann mit kartographisch aufbereiteter Information
nur dann erreichen werden, wenn Informationsdichte, thematischer Inhalt,
Präsentationsmedium und Gestaltungsmittel gut abgestimmt auf den aktuellen
Aussagezweck orientiert zusammenspielen.
Beispiel: nicht wissenschaftliches Publikum