|
Unsere Leistungen:
|
Bei großräumigen Projekten können die dafür erforderlichen Datengrundlagen sehr
effizient durch Fernerkundung gewonnen werden. Die Photogrammetrie bietet sich
als Erfassungsmedium für viele Aufgabenstellungen an. Insbesondere die
Homogenität der gewonnenen Daten und die Vielzahl der Informationen, die sich
aus Stereoluftbildpaaren zeitgleich erfassen lassen, spricht für dieses Verfahren:
- Erfassung von Gebäuden als 3D-Datensatz inkl. Dachausgestaltung (Firstlinie, Gauben, …)
- Erfassung von Versiegelungsflächen
- Erfassung und Abgrenzung der Realnutzung (Straßen, Wege, Gewässer, Garten, Wald , …)
- Erfassung der Topographie (Zäune und Hecken, Mauern und Stützmauern,
Straßenlaternen, Schaltkästen, Schächte und Gully, Telefonzellen, Masten, Leitungen (soweit luftsichtbar)
|
Alle Daten werden grundsätzlich inklusive der Höheninformationen erfasst und
verspeichert. Die Erfassung all dieser Daten aus einem Datenbestand sichert
die Homogenität der Daten untereinander und somit die reibungslose
Weiterverarbeitung zu sekundären Produkten:
- Baumkataster
- Digitale Geländemodelle
- Datengrundlage für GIS
- Hochwassermonitoring
- Orthofotos
- Räumliche Analyse
- 3D-Visualisierungen
|
Ein weiterer Vorteil der photogrammetrischen Auswertung ist die problemlose
Zugänglichkeit aller Flächen ohne langwierige Verhandlungen mit den
Grundstückseigentümern über die Betretungsrechte.
Grenzen:
die photogrammetrische Erfassung wird bisweilen erschwert durch
verdeckende Vegetation und unzureichender Beleuchtung (Sonnenstand). Aus
diesem Grund ist der Zeitpunkt der Befliegung sorgsam auszuwählen.
Die erfolgreiche Interpretation von Luft- und Satellitenbildern setzt
voraus, dass der Bearbeiter die notwendigen Sachkenntnisse hinsichtlich des
Gegenstandes der Interpretation mitbringt. Dies kann die Anwendungsdisziplin
betreffen (Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft, Planungswesen...) und/oder die
Region (Hintergrundinformation). Darüber hinaus sind Kenntnisse über die
Entstehung, Verarbeitung und Eigenschaften der Bilddaten erforderlich um
Fehlinterpretationen zu! Unsere Auswerter verfügen über das notwendige Know-how.
|
|
Aerotriangulation |
|
Mittels Aerotriangulation werden die Orientierungsdaten der Luftbilder zum
Zeitpunkt der Aufnahme rekonstruiert. Die Bilder im Blockverband werden
anhand von Pass- und Verknüpfungspunkten im Rahmen einer Bündelblockausgleichung
orientiert und in ein gemeinsames Koordinatensystem (z. B. Gauß-Krüger) transformiert.
Wir triangulieren mit der Software MATCH-AT von der Firma INPHO GmbH
|
|
Analytische Auswertung |
|
- Analoges Bild
- Digitale Datenerfassung
|
Das Planicomp P3 wird weltweit als Standardgerät für die analytische
photogrammetrische Auswertung eingesetzt. Zentrales Bedienelement ist
der multifunktionale P-Cursor mit Tablett. Die Schnittstelle des Planicomp
P3 gestattet den Anschluss an die verschiedensten Kartierungs- und GI-Systeme.
Wir haben uns für MicroStation mit seinen vielfältigen und praktischen Tools entschieden.
|
|
Digitale Auswertung |
|
- Digitales Bild
- Digitale Datenerfassung
|
Im Gegensatz zur analytischen Stereobildauswertung muss bei digitalen
Auswertesystemen kein zeitaufwändiger Modellwechsel mehr vorgenommen werden.
Der Benutzer kann durch den gesamten orientierten Blockverband navigieren.
Das zugehörige Modell wird anhand der jeweiligen Position automatisch
bestimmt und angezeigt.
Wir arbeiten mit Summit Evolution von DAT/EM in Verbindung mit MicroStation
|
|