+ + + under construktion + + + under construktion + + + under construktion + + + under construktion + + + under construktion + + + under construktion + + + under construktion + + +
DGM als regelmäßigs Gitter |
Als DGM bezeichnet man die digitale
Darstellung der Geländeoberfläche durch räumliche Koordinatentripel einer Menge
von Flächenpunkten (Stützpunkte), z.B. in Form von Dreiecksnetzen oder Gittern.
Das DGM ist ein Datenbestand zur höhenmäßigen Beschreibung des Geländes.
Aus dem DGM lassen sich z.B. Höhenlinienkarten ableiten, Volumina und Neigungen
berechnen. Es enthält die digitale Speicherung sämtlicher Information über die
Geländeoberfläche sowie ergänzende Angaben speziell zur geomorphologischen
Charakterisierung des Geländes.
Wir berechnen DGM’s mit den Programmen SCOP, MicroStation, ArcGIS und Autodesk
LandDesktop.
|
|
Beispiel: Filterung von Laserscandaten
|
Stromleitung mit Schutzraum |
Die Laserscanntechnik, als eine recht junge Disziplin der Fernerkundung,
erfährt aktuell eine rasante Entwicklung. Die hohe Datendichte erlaubt
eine detaillierte Darstellung des aufgenommenen Terrains. Dabei sind die
Daten der Laserscannbefliegung nicht mehr nur Grundlage für die Generierung
von Geländemodellen sondern auch Datengrundlage für die Erfassung komplexer
topographischer Objekte. Die Erfassung von Hochspannungsleitungen deckt dabei
ein weites Spektrum von möglichen Bearbeitungsszenarien ab. Die Ableitung
eines DGM, von Vegetation, von Gebäuden und Anlagen und nicht zuletzt die
eigentliche Hochspannungsleitung werden mehr oder weniger automatisch aus
dem Datensatz gefiltert. Aufbauend auf diese Daten wird ein Schutzraum
definiert, der einen Mindestsicherheitsbereich um die Leitungen festlegt.
Mit diesem Schutzraum werden Vegetationspunkte oder sonstige Punkte im
Bereich der Leitung selektiert und markiert. Als Thema innerhalb eines
digitalen Situationsmodells stehen die so gewonnenen Daten gemeinsam zur
Planung von Pflegemaßnahmen entlang der Hochspannungsleitung zur Verfügung
und können entsprechend abgefragt werden. Zur Analyse der Daten stehen
unterschiedliche Algorithmen der Geostatistik, Morphologische Operatoren
oder Interpolationsverfahren wie die Lineare Prädiktion zur Verfügung.
|