Räumliche Analyse
Im Unterschied zu CAD-Systemen sind GIS mit umfangreichen analytischen
Werkzeugen ausgestattet. Bei der räumlichen Analyse reicht das Spektrum von
einfachen Sichtbarkeitsanalysen, Berechnung von Hangneigungs-, Besonnungs- oder
Abschattungskarten über die Visualisierung unterschiedlicher
räumlich - zeitlicher Ereignisse. Zum Einsatz kommen sowohl Geostatistische als
auch unkonventionellere Ansätze aus der digitalen Bildverarbeitung.
Die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Bereichen Geologie, Hydrologie
und Landschaftsplanung und gute Kontakte zur Entwicklung und Forschung
gewährleisten in diesem Zusammenhang den kompetenten Fachlichen Background.
Darüber hinaus ist das Aufgabenfeld der Räumlichen Analyse aktuell Thema
unserer Beteiligung an verschiedenen Forschungsprojekten.
Beispiel: Sichtbarkeitsanalyse
Aufgabe:
Berechnung des Blickfeldes am angegebenen Standpunkt, einmal direkt von der
Geländeoberfläche mit 2m Offset-Wert (stehend vor dem Haus) und einmal mit 8m
(Aussicht vom Balkon)
Ergebnis:
Vom Balkon aus kann man 104,5 ha mehr sehen
Beispiel: Punktschätzung - Interpolation
Aufgabe:
Schätzung oder Interpolation einer Oberfläche aus gegebenen
Punkten mit bekannten Werten. Am häufigsten werden wohl Geländehöhen
interpoliert (vgl. digitale Geländemodelle). Man kann dies aber auch mit
andern Werten tun, z.B. mit Grundstückspreisen. Anhand der resultierenden
Oberfläche lässt sich schnell ablesen, wo man sein Häuschen am günstigsten baut.
Oberflächeninterpolation mittels Kriging-Methode
Beispiel: Pistenplanung im Skigebiet Werfenweng
Aufgabe:
Die ansonsten leichte bis mittelschwere Talabfahrt im Skigebiet Werfenweng hat
ein Steilstück, das für ungeübte Skifahrer nur schwer zu meistern ist. Die
derzeit einzige Ausweichroute ist ein Ziehweg, der wiederum eher flach und
schmal ist, und somit auch nicht gerne befahren wird. Es sollte eine
Alternativroute für die Talabfahrt gefunden werden, die auch den Anfängern eine
sichere und angenehme Abfahrt ermöglicht.
Vorgaben:
Pistenbreite min. 40m, mittlere Neigung 25%, außerhalb von Quellschutzgebieten, …
Orthofotokarte mit Topographie u. Planung |
3D-Ansicht mit geplanter Route |
Ergebnis:
Leider konnte keine Route gefunden werden, die eine echte Alternative
dargestellt hätte. Die dargestellte Route (weiß) kam den Anforderungen noch am
nächsten. Daher wurde mit beträchtlichem Aufwand das Steilstück der vorhandenen
Talabfahrt entschärft.