Gesplittete Abwassergebühr (GAG) bzw. Gebührensplitting oder Versiegelungskataster
Es besteht kein Zusammenhang zwischen dem Frischwasserverbrauch und der Ablaufmenge von Niederschlagswasser. Daher ist es in jedem Fall sinnvoll und auch notwendig, separate Gebühren für die Entsorgung von Schmutzwasser bzw. Niederschlagswasser in der Satzung festzulegen. Bislang berechnen die meisten Kommunen die Abwassergebühren allein anhand des Frischwasserverbrauchs (Wahrscheinlichkeitsmaßstab). Wer viel Frischwasser verbraucht, zahlte auch hohe Abwassergebühren. Dabei spielt es keine Rolle ob und wie viel Niederschlagswasser zusätzlich vom Grundstück in di Kanalisation eingeleitet wird, obwohl dies den Kommunen ebenfalls Kosten verursacht (große Kanalquerschnitte, Bau von Regenrückhaltebecken, usw.). |
|
Bei dieser Regelung werden all jene Benachteiligt, die einen hohen
Frischwasserverbrauch haben und im Vergleich dazu wenig Niederschlagswasser
in den Kanal einleiten, zum Beispiel:
|
|
Der Frischwasserbezugsmaßstab ist daher weder verursacherbezogen noch sozial gerecht. Bei der gesplitteten Abwassergebühr dagegen werden die Kosten für die Schmutzwasserbeseitigung und die Niederschlagswasserbeseitigung getrennt berechnet:
|
Wird kein gesplitteter Gebührenmaßstab zur Bestimmung der
Abwasserentsorgungskosten angewandt, so genügt ein einzelner Widerspruch
gegen einen Gebührenbescheid um die gesamte Abwassersatzung einer Kommune
auszuhebeln (bitte bedenken Sie die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen,
die sich daraus ergeben!). Wie die aktuellen Urteile zeigen, hat der Kläger
sehr gute Aussichten auf Erfolg.
Kommunale Abwassergebühren sollen nach folgenden Zielen ausgerichtet werden:
Die gesplittete Abwassergebühr fördert die Entsiegelung der Landschaft, denn Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung fallen nur an, wenn Niederschlagswasser in das Kanalnetz eingeleitet wird, nicht aber, wenn es auf dem eigenen Grundstück aufgefangen wird oder versickert. Die gesplittete Abwassergebühr trägt damit auch zur Verminderung des Hochwasserrisikos bei. Und fördert den natürlichen Wasserkreislauf.
Wasserkreislauf |
Einfluss der versiegelten Flächen |
Öffentlichkeitsarbeit
Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr ist ein sensibles Thema, für das in der Bevölkerung die nötige Akzeptanz geschaffen werden muss. Je besser die Bürger informiert werden, desto weniger Probleme (Widersprüche) wird es bei der Einführung geben. Man muss den Menschen klar machen, dass die aktuelle Rechtslage die Kommunen und Abwasserzweckverbände dazu verpflichtet die gesplittete Abwassergebühr einzuführen. Mit der Öffentlichkeitsarbeit sollte unbedingt einige Monate vor dem Auskunftsverfahren begonnen werden!
Es wird keine zusätzliche Abwassergebühr eingeführt! Die vorhandenen Gebühren werden lediglich nach dem Verursacherprinzip neu aufgeteilt. |
Einarbeitung und Pflege der Versiegelungsdaten
Datenhaltung und Pflege in MS-Access
Zuge der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in den Kommunen
Untermerzbach und Feucht und sowie dem Abwasserzweckverband Mittlere Mulde
haben wir eine mehrplatzfähige, auf MS-Access basierende Eingabe- und
Abfragestation entwickelt.
Wir haben uns dabei bewusst für ein Standard Office-Produkt entschieden, da die
meisten Kunden damit vertraut sind und Schulungen somit meist überflüssig sind
(Kostenersparnis: keine zusätzliche Software, keine Schulung!). Die Bedienung
der Masken ist intuitiv und kann von jedem Menschen mit EDV- und
Office-Grundkenntnissen innerhalb weniger Stunden erlernt werden. Die
Graphikdaten werden im ESRI-Shape-Format vorgehalten.
Alle Fragebögen werden dynamisch generiert und können somit jederzeit
reproduziert werden. Eine Historienverwaltung als JPG- oder PDF-Dokument ist
ebenfalls möglich.
Nachfolgend ein paar Screenshots der Eingabeformulare:
Startmaske: | Graphikfenster: |
Maske zur Einarbeitung der ausgefüllten Fragebögen und zur Berechnung der gebührenpflichtigen Fläche: | |
Datenhaltung und Pflege: Web-Lösung
Zusammen mit der SYNERGIS Informationssysteme GmbH wird in der Stadt Kaufbeuren
gerade eine Web-Lösung installiert. Basierend auf den SYNERGIS-Produkten
GeoOffice und WebOffice (ESRI ArcGIS) kann mit Hilfe eines Web-Browsers ein
Formblatt generiert, archiviert und historisiert werden. Die Pflege des
Datenbestandes erfolgt ebenfalls via Web-Browser.
In Kaufbeuren wird keine Bürgerbefragung durchgeführt. Stattdessen wurde
bereits bei der Auswertung zwischen gebührenrelevanten und nicht
gebührenrelevanten Flächen unterschieden. Das Formblatt zeigt die
versiegelten Flächen je Flurstück und wird mit dem Gebührenbescheid versendet.
Ob sich durch dieses Verfahren Einsparungen ergeben oder ob man eine Flut von
Widersprüchen provoziert wird sich zeigen. Die Erkenntnisse aus diesem
Verfahren lassen wir natürlich wieder in die nächsten Projekte einfließen!
Anbindung an Gebühren- bzw. Kassenprogramme
Die gesammelten Daten aus unserer Access-Datenbank wurden bereits erfolgreich an kommunale Abrechnungssysteme (Kominfo, BEC-Kommunal, und AKDB) gekoppelt. Gewiss finden wir auch für Ihre Software eine Lösung.
Leistungen der LandMark GmbH&CoKG